Häufige Fragen
Sprechzeiten
Die üblichen Behandlungszeiten sind:
Mo-Fr 9.00-12.00
Di- Do 15.00-18.00
nach Absprache auch flexibel
Preise
Alle Leistungen werden grundsätzlich nach der jeweils gültigen Fassung der tierärztlichen Gebührenordnung (GOT) berechnet. Die Gesamtsumme setzt sich dabei in der Regel aus mehreren Punkten des Gebührenverzeichnisses sowie zusätzlich ggf. Material-/ Medikamentenkosten zusammen.
Die Preise der GOT verstehen sich zuzüglich 19% MwSt.
Je nach Aufwand und Dauer der durchgeführten Behandlung behalte ich mir vor, den ein- bis dreifachen Satz der GOT in Rechnung zu stellen.
An Wochenenden und nachts (19:00 bis 07:00 Uhr) wird außerhalb der Sprechzeiten in der Regel der zweifache Satz berechnet.
Für die Anfahrt zu einem Hausbesuch wird abhängig von Entfernung und Tageszeit eine Anfahrtspauschale nach §9 GOT berechnet. Das Wegegeld beträgt 2,50 Doppelkilometer, wird anteilig berechnet und fällt einmalig pro Besuch an.
Für sehr zeitintensive tierärztliche Leistungen wie die Anamneseerhebung in Homöopathie und Verhaltenstherapie oder eine manuelle Therapieform wird eine Zeitgebühr nach GOT je 15 Minuten erhoben. Somit unterscheiden sich die Preise für Verhaltenstherapie, Homöopathie und Osteopathie/manuelle Therapie im Einzelfall in Abhängigkeit von Behandlungsaufwand und Intensität der Beratung. Eine ungefähre Preisangabe können Sie aber gerne telefonisch oder per mail vorab erfragen.
Bitte begleichen Sie den fälligen Rechnungsbetrag am Ende der Behandlung in bar.
Notfälle
wenden Sie sich bitte an Ihren Haustierarzt.
Sollte keine Tierarztpraxis in Ihrer Nähe erreichbar sein, finden Sie hier Hilfe:
an 365 Tagen von 7-22.00: Tierklinik Betzdorf, Eberhardystr. 30, 57518 Betzdorf,
Tel.: 02741 / 93 77 800
an 365 Tagen 24h: Uni-Klinik Gießen, Frankfurter Straße 114, 35392 Gießen,
Notdienst Chirurgie – Notfallnummer: 0175 – 29 73 717
Notdienst Innere Medizin – Notfallnummer: 0151 – 55 02 7008
Im Kreisgebiet:
Bis 20.00: Kleintierärzte Wilhelmshöhe (Praxis Thul) organisiert einen Notdienstring Siegerland kostenpflichtige Notfallnummer 0900/3311074
weiterhin bieten Tierärzte im Kreis Olpe eine Notdienstbereitschaft und die Tierklinik Kaiserberg (Duisburg), VetZentrum (Köln), ein Mobiler Notdienst (Köln) u.a. Kliniken in NRW 24h-Notdienst an.
Wie melden Sie einen Notfall
Wichtig ist, Ihren Besuch vor Fahrtantritt in der Klinik anzukündigen, damit man sich dort optimal auf Sie vorbereiten kann.
Der Notdienst sollte wissen:
Was ist passiert? Schildern Sie die für Sie erkennbaren Symptome: Bewusstlosigkeit, kühle Haut, Atemnot, starke Schmerzen, starke Blutung, offene Fraktur etc.
Wann ist der Notfall eingetreten?
Im Falle eines Hausbesuchs zusätzlich:
Wer? Ihren vollständigen Namen, Anschrift und Telefonnummer
Was Sie selbst tun können
Bewahren Sie Ruhe und lassen Sie den Patienten nicht unbeaufsichtigt. Wirken Sie falls möglich beruhigend auf Ihr Tier ein, lassen Sie keine Panik aufkommen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Anruf beim Notdienst, was im jeweiligen Einzelfall konkret zu tun ist (Wunden abdecken, Druckverband etc.).
Hilfreich kann grundsätzlich auch die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs für Hunde sein.
Bei Interesse sprechen Sie mich an.
„die verschluckte Socke“
Immer wieder kommt es vor, dass v.a. Welpen unverträgliche oder unverdauliche Substanzen oder Gegenstände aufnehmen. Zögern Sie dann nicht, den Notdienst zu kontaktieren. Das Experimentieren mit sog. Hausmitteln ist in diesen Fällen selten hilfreich. Spätestens 2 h nach der Aufnahme eines Fremdkörpers kann ein Tierarzt Ihren Hund z.B. erbrechen lassen oder Ihnen sagen, was Sie im Einzelfall tun können, worauf Sie achten müssen.
Vergiftungen
Absolut giftige Nahrungsmittel für den Hund: Zwiebeln, Schokolade, Alkohol !
Desweitern sind viele menschliche Nahrungsmittel für Hunde oft unverträglich:
z.B. Milch, Kaffee, Kakao, Kohl, Nüsse, Weintrauben, Rosinen, Gewürze, Knochen, rohe Kartoffeln, Tomaten, Auberginen, rohes Schweinefleisch und viele andere!
Giftpflanzenbeispiele: Buchsbaum, Eibe, Ficus, Hortensie, Oleander, Osterglockenzwiebeln, Primeln, Rhododendron, Weihnachstsstern, Yuccapalme und viele andere!
V.a. bei jungen Hunden daher menschliche Nahrungsmittel und Grünpflanzen sicherheitshalber besser außer Reichweite halten.
Informationen über Giftstoffe und Giftpflanzen →
Sofortmaßnahmen bei Vergiftungsverdacht
Schneller Transport zum Tierarzt / Verständigung des Notdienstes
Falls möglich: Giftquelle mit Verpackung mitnehmen (Kontakt mit Händen vermeiden!)
Äußerliche Gifte abwaschen (Handschuhe tragen!)
Keine Hausmittel anwenden
Kein Erbrechen auslösen
Informationen, die die Notfallbehandlung durch den Tierarzt erleichtern
Welcher Giftstoff wurde in welcher Menge, wann aufgenommen?
Bei Aufnahme einer unbekannten Substanz: Hatte das Tier Zugang zu Giftpflanzen (im Haus oder draußen), Insektiziden, Pflanzenschutzmitteln, Farben+Lacken, Medikamenten o.ä.?
Bekommt das Tier z.Z. Medikamente?
Wann wurde das Tier zuletzt gefüttert?
Giftnotrufzentralen Deutschland
Berlin: 030 / 19 24 0
Mainz: 06131 / 19 24 0 oder 06131 / 23 24 66
München: 089 / 19 24 0
https://www.giz-nord.de/cms/index.php/giftnotrufliste-lang.html
Die optimale Versorgung für Ihr Tier
Am Anfang steht immer eine klare und korrekte Diagnose. Für die Therapie betrachte ich Ihr Tier zudem mit seinem ganz eigenen Charakter, berücksichtige seine Lebensweise und Bedürfnisse. Und ich nehme mir Zeit für das, was Sie zu erzählen haben.
Meine Termine plane ich so, dass für jedes Tier die Zeit und Ruhe gewährleistet ist, die seine Untersuchung benötigt. Danach erkläre ich Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Therapiemöglichkeiten und berate Sie ausführlich. Welche Behandlungsform zum Einsatz kommt, muss immer eine individuelle Entscheidung sein.
Schulmedizin, Osteopathie oder Homöopathie?
Grundsätzlich muss man zwischen konventioneller Schulmedizin und regulativen Verfahren unterscheiden. Viele konventionelle Therapien können Symptome häufig nur vorübergehend unterdrücken, während regulative Verfahren, wie Osteopathie oder Homöopathie das Selbstheilungspotential des Organismus aktivieren.
In meiner Praxis liegt der Schwerpunkt auf der Osteopathie, Homöopathie und Naturheilverfahren, die sich auch mit Schulmedizin kombinieren lassen.
Ich bin praktische Tierärztin. Und zugleich Tierärztin für klassische Homöopathie und ausgebildet (ATF) in Osteopathie, Chiropraktik, Tierphysiotherapie, veterinärmedizinischen Naturheilverfahren und Tierverhaltenstherapie.
Somit vertrete ich nicht dogmatisch die eine oder andere Richtung, sondern kombiniere verschiedene Möglichkeiten, wenn es mir sinnvoll erscheint.
Zunehmend fasziniert von den Möglichkeiten der Osteopathie wende ich diese manuelle Behandlung allerdings inzwischen bei vielen Erkrankungen an, da sie erstaunlich effektive und schnelle Hilfe bietet.
Die tierärztliche Schulmedizin und alternative Methoden sind für mich zwei Teile eines Ganzen, die beide ihre Berechtigung haben und sich optimal ergänzen. Ziel ist es immer, Ihrem Tier bestmöglich zu helfen.
Hat mein Tier Schmerzen?
Schmerzerkennung und Schmerztherapie beim Tier haben einen hohen Stellenwert in meiner Praxis.
Gerade chronische Schmerzen werden leicht übersehen, weil sie sich bei Mensch und Tier oft langsam entwickeln. „Man gewöhnt sich daran“…. aber ständige Schmerzen müssen und sollten nicht sein. Die Veterinärmedizin bietet heute umfangreiche Konzepte der Schmerztherapie.
Schmerzen können sich bei Tieren vielfältig äußern.
Wenn Sie ein oder mehrere der u.a. Punkte bei Ihrem Tier bemerken oder unsicher sind, sprechen Sie mich an. Bereits ein Video-Call kann für eine erste Einschätzung ausreichen! Gerade bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates ist manchmal eine ausführliche Lahmheitsuntersuchung mit Gangbildanalyse und der gezielten Palpation bestimmter Trigger-Punkte nötig. Spätestens damit lässt sich erkennen, ob Ihr Tier Schmerzen hat und wenn ja, wo und wie stark….
Geben Sie Ihrem Tier auf keinen Fall Schmerzmittel für Menschen – diese können für Ihr Tier tödlich sein!
Beispiele für Schmerzanzeichen bei Hund und Katze
vermehrtes Hecheln (Hund)
vermehrtes Schmatzen oder Jucken
reduzierter Appetit
Gewichtsabnahme
Lustlosigkeit
struppiges, glanzloses Haarkleid
vermehrtes Lecken/verändertes Putzverhalten
Abneigung gegen Berührung – allgemein oder an bestimmten Körperstellen
Verhaltensänderung gegenüber Artgenossen, plötzliches aggressives Verhalten
Plötzliche Lautäußerungen (Jaulen) im Spiel, bei Berührung
Gelegentliche Schonhaltungen, Lahmheiten
Veränderte Bewegungsabläufe (Vermeidung bestimmter Gangarten)
Lahmheit zu Beginn der Bewegung, die sich aber nach einiger Zeit einläuft
Schwierigkeiten beim Aufstehen/Hinsetzen/ Hinlegen
Ihr Tier bevorzugt einen anderen Schlafplatz, meidet Treppen, möchte nicht mehr springen (Auto, Sofa), nicht mehr so gerne spielen
veränderter Körpergeruch
(nächtliche) Unruhe
Beispiele für Schmerzanzeichen beim Pferd
Reduzierter Appetit
Gewichtsabnahme
Bewegungsunlust, Stolpern
Struppiges, glanzloses Haarkleid
Abneigung gegen Berührung – allgemein oder an bestimmten Körperstellen
Verhaltensänderung gegenüber Artgenossen, Absonderung von der Herde, Aggression
Veränderte Bewegunsabläufe (Vermeidung bestimmter Gangarten)
Lahmheit zu Beginn der Bewegung, die sich aber nach einiger Zeit einläuft
Ihr Pferd legt sich nicht mehr, wälzt sich nicht mehr
Im akuten Fall auch: Schwitzen, Zittern, Zähneknirschen, Schweif schlagen, Stöhnen
Aktuell werden auf Grundlage wissenschaftlicher Studien für Pferde neue Schmerzskalen evaluiert, basierend auf Verhaltensweisen und Gesichtsausdrücken!
Beispiele für Schmerzanzeichen beim großen und kleinen Wiederkäuern:
Die Schmerzanzeichen von Rind, Kalb, Schaf und Ziege entsprechen der Auflistung beim Pferd
Darüberhinaus stoppt die Wiederkautätigkeit im Fall von Schmerzen, Unwohlsein und Krankheit. Bei ernsten Zuständen knirschen die Tiere häufig mit den Zähnen und stellen die Futteraufnahme vollständig ein.